Wir können Papier in mehrere Arten unterteilen. Verpackungspapiere unterscheiden sich auch in der Grammatur, was sich auf ihre Steifigkeit und Festigkeit auswirkt.
Die Grammatur ist das Gewicht des Papiers in Gramm pro Quadratmeter. Das bedeutet, dass der Papierhersteller bei einem Flächengewicht von 90 g/m2 90 g Zellstoff benötigt, um 1 Quadratmeter Papier herzustellen. Je höher die Grammatur, desto steifer, dicker und schwerer wird das Papier.
Packpapier – bis 160 g/m2 (mehr sehen)
Die Haltbarkeit ist bei den angebotenen Papiersorten aufgrund der Produktionstechnologie und des Materials, aus dem sie hergestellt sind, unterschiedlich. Geschenkpapiere werden auch oft als Abstandshalter, Unterlagen oder einfache Verpackung verwendet. Sie werden auch als Material für Papiertüten und -säcke oder als Verpackungsfüllstoff verwendet, dämpfen Stöße oder unterstreichen die Ästhetik von Verpackungen mit ökologischem Charakter, die für ihre Herstellung von grundlegender Bedeutung sind. Spezielle Geschenkpapiere mit Lebensmittelzertifikat werden auch zum Verpacken von Lebensmitteln verwendet. Am beliebtesten und billigsten ist graues Papier, d. h. Recyclingpapier, Kraft A-Liner ist haltbarer. Geripptes Papier ist das edelste. Es zeichnet sich durch hohe Glätte und Glanz sowie hohe Festigkeit aus. Gerippte und Kraftliner-Papiere sind für den direkten Lebensmittelkontakt geeignet. Halbpergament hingegen ist weißes, dünnes Papier mit einem Lebensmittelkontaktzertifikat.
Karton
Wenn die Grammatur einer Papiersorte höher als 160 g/m2 ist, können wir es als Karton bezeichnen. Die Grammatur vom Karton erreicht ca. 315 g/m2. Karton kann mit einigen Einschränkungen gebogen und geformt werden. Karton ist viel steifer als Druckpapier. Die gebräuchlichsten Beispiele für Karton sind technische Blöcke, Buch- und Katalogumschläge.
Pappe (mehr sehen)
Dies ist jede Art von Papier mit einer Grammatur von mehr als 315 g /m2. Es gibt Vollpappen und Wellpappe. Wellpappe besteht aus mehreren Schichten, Liner (flache Schichten) und Fluting (gewellte Schichten, die die Mitte der Pappe einnehmen). Dies bedeutet, dass eine bestimmte Pappe mehr oder weniger widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse oder physische Beschädigungen ist. Pappe wird am häufigsten zur Herstellung von Verpackungen und Schachteln verwendet.
Aufgrund der Struktur unterscheiden wir vier Sorten: